Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9 werden in unserer Hauptstufe unterrichtet.
Die Schüler werden in unterschiedlichen Leistungs- und Entwicklungsniveaus unterrichtet.
Hier steht die Selbständigkeit im Vordergrund. Verschiedene Sozialformen werden eingeübt, wie die Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.
Die Präsentation von verschiedenen Projekten wird vertärkt geübt.
Der Unterricht wird sehr oft ganzheitlich und handlungsorientiert in der Projektarbeit durchgeführt Verschiedene Methoden fördern dieses: Freiarbeit, Wochenplanarbeit Handlungsorientiertes Lernen Fächerübergreifendes Lernen, Lernen mit Bewegung
Einmal in der Woche findet der Morgenkreis und ein Klassenrat statt. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler demokratisches Handeln und könnenihre Sorgen und Problemeäußern. Gemeinsam im Klassenverbund werden Lösungsstrategien erarbeitet, die für das weitere tägliche Miteinander hilfreich sind.
Auch bei Konflikten gehen die Schüler nach einem gelernten Konfliktschema vor und versuchen so eine entsprechende Lösung zu erabeiten, die ein freidliches Mteinander gewährleistet.
.
Kulturtechniken, die in den beiden vorhergehenden Stufen erlernt und eingeübt wurden, werden in dieser Stufe gefestigt und weitergeführt.
Verstärkt wird die Lesekompetentz auf vielfältige Weise ausgebaut.
Planungs- und Orientierungsfähigkeit, gepaart mit Eigeninitiative in Bezug auf Beruf und eigenständiges Leben, Alltagsbewältigung und Planung der persönlichen Entwicklung nach der Schule werden zunehmend Unterrichtsinhalte.
Erste Einblicke in die Arbeitswelt durch Berufserkundungen in Betrieben und Einrichtungen sowie 1-2 wöchige Berufspraktika po Schuljahr und Kontakte mit Berufsbildungswerken finden statt und werden im Unterricht vorbereitet und auch aufbereitet.
Ziel unserer Hauptstufe ist es, Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu vermitteln, die eine erfolgreiche Teilnahme am beruflichen Leben, die selbständige und selbstbestimmte Gestaltung des privaten Lebens und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Sehr viel Wert wird auf die praktischen Kompetenzen im Bereich Technik und Hauswirtschaft gelegt.
Hierzu gehört auch die Planung und Durchführung von Schullandheimaufenthalten, aber auch Weihnachtsmarkt oder auch verschiedene Aktionen im z.B. Bereich Verkauf in der großen Pause-
Unterstützt werden wir hierbei durch die Beitlich Stiftung
Das Angebot unserer Schule richtet sich nach den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler.
Zentrale Themen im Unterricht sind dabei die Vorbereitung auf Leben und Beruf, die Sicherung und Festigung im Bereich der Kulturtechniken sowie das Vermittlung von Wissen über gesunde Lebensführung.
Schwerpunkte des Unterrichts in Hauptstufe sind
Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Erich Kästner-Schule
Albstr. 3
72393 Burladingen